
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) – für Werkstattleiter und Führungskräfte in WfbM – als Blended Learning Kurs
Termine / Anfrage / Anmeldung
Straße der Nationen 99-101
09113 Chemnitz
Preis: |
6.000,00 €
inkl. Verpflegung |
Teilnehmer max: | 20 |
Zeitumfang: | 344 UE |
Unterrichtszeiten: | Präsenz: 09:00 - 17:00 Uhr virtuelles Klassenzimmer: 08:00 - 15:00 Uhr |

Dozent(en)
Kursleiter: Patrick Matthes (Pädagogik/Lernkulturen M.A., Mitglied der Prüfungskommission zur gFAB) und erfahrene Fachdozenten
Bitte beachten
Die Weiterbildung dauert ca. 11 Monate, 344 Unterrichtsstunden (davon 60 UE in selbstgesteuerten Lernformaten auf unserer Online-Lernplattform und 234 UE im virtuellen Klassenzimmer und in Präsenz in Chemnitz), zzgl. Praxisprojekt (selbstorganisiert durchzuführen).
Zusätzlich finden 2 Exkursiontstage statt.
(Online-)Präsenztage finden von Dienstag bis Donnerstag statt. Sie umfassen 10 x 3 Lehrgangstage und das 2-tägige Abschlussverfahren.
Wichtiger Hinweis
PC-Arbeitsplatz muss vorhanden sein.
Nur bei uns
In unserem blended Learning Format werden Präsenztage in Chemnitz, Online Präsenztage im virtuellen Raum sowie das selbstgesteuerte Lernen mit unseren Online-Kursen umgesetzt.
Beschreibung der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation (SPZ)
Die Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) für Werkstattleiter und andere Führungskräfte gibt Ihnen einen umfassend Einblick in die Aufgabenbereiche von Führungskräften in WfbM und erfüllt die Anforderungen der Werkstattverordnung (WVO) § 9 Abs. 2. Es verfolgt ein sehr modernes Konzept. Zum einen werden grundsätzliche Themen behandelt und zum anderen erhalten Sie einen sehr tiefgehenden Einblick in weitere Themenbereiche, damit Ihre WfbM auch für die Zukunft gerüstet ist. Mit unserem blended Learning Konzept wird auch Ihre eigene Lernzeit flexibilisiert. Blended Learning ist eine Kombination aus selbstorganisierten Lernen am Computer und Präsenztagen beim Bildungsanbieter (DPFA Chemnitz).
Als einer der wenigen Bildungsanbieter in Deutschland bieten wir dieses innovative Konzept einer Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation (SPZ) an. So können Sie Ihren Berufsalltag leichter organisieren. Weitere Informationen können Sie jederzeit von uns erhalten.
Inhaltliche Schwerpunkte der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation (SPZ)
Die Inhalte der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation orientieren sich an der Rahmenempfehlung BAG:WfbM. Konkret können Sie sich auf folgende Inhalte freuen:
- Struktur der WfbM (EV, BBB, AB)
- Auftrag der WfbM
- Diagnostische Instrumente
- Behinderungsbilder
- ICF
- Veränderungen gestalten
- Innovationen initiieren
- Entwicklung der eigenen Führungspersömlichkeit
- Digitalisierung
- Kalkulation von Dienstleistung und Produkten
- Eigenprodukte
- Arbeitsrecht
- Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen
- Entgeltsystem WfbM
- Marketing
Die Inhalte werden von erfahrenen und anerkannten Dozent:innen aus dem Berufsfeld angeboten.
Zielgruppe der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation (SPZ)
Leiter/-innen, leitende Mitarbeiter/-innen in den WfbM und vergleichbare Einrichtungen
Hinweis
Diese Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) gilt nicht für Gruppenleiter:innen aus den WfbM oder anderen Leistungsanbietern. Für die Gruppenleiter:innen haben wir den Kurs "Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" (FAB)
Häufige Fragen und Antworten (FAQ´s)
Ja, unsere sonderpädagogische Zusatzqualifizierung wird nach WVO §9 Abs. 2 anerkannt. Wir bilden als TÜV-zertifizierter Bildungsträger seit über 30 Jahren pädagogische und sonderpädagogische Fachkräfte weiter. Unser Kurs erfüllt alle Kritieren des Rahmencurriculums der BAG:WfbM. Dabei achten wir auch besonders auf die Auswahl unserer erfahrenen Dozent:innen. Desweiteren sind wir in der Prüfungskommission zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung vertreten, was unsere Erfahrung im Bereich der WfbM und anderen Leistungsanbietern zeigt.
Sollten Sie weitere Fragen dazu haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Sobald der Kurs voll ist, erscheint ein roter Schriftzug mit dem Hinweis, dass der Kurs voll belegt ist. Solange Sie diesen Schriftzug nicht lesen, haben wir noch freie Plätze.
Nein, solange der Kurs noch nicht gestartet hat, können Sie sich dafür anmelden. Im Sinne einer besseren Planungssicherheit ist eine frühzeitige Anmeldung jedoch von Vorteil. Alternativ können Sie auch eine unverbindliche Platzreservierung vornehmen, wenn die Finanzierung beispielsweise noch geklärt werden muss.
Dies ist nicht möglich. Wir arbeiten mit einem digitalen Kursverwaltungssystem, welches die Anmeldungen über unsere Homepage registriert. Dementsprechend ist nur eine Anmeldung über die Homepage möglich.
Damit unserse Kurse starten können, brauchen wir eine gewisse Anzahl an Teilnehmer:innen. Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie ca. 2-3 Wochen vor Kursstart eine Mitteilung, ob wir wie geplant starten können oder den Kursstart verschieben müssen.
Die Präsenztermine finden in unserem Partnerhotel c/o56 in Chemnitz statt. Für unsere Teilnehmer:innen ist jeweils bis 4 Wochen vor den Präsenzblöcken ein Zimmerkontingent geblockt.
Die Buchung erfolgt nicht über uns! Sie können entweder telefonisch unter 0371 3341112 oder per E-Mail an reservation@co56.de ein Zimmer reservieren. Bitte geben Sie bei der Buchung den Code ,,DPFA-Weiterbildung GmbH" mit an.
Beachten Sie auch die weiteren Informationen in der PDF "Übernachtungsempfehlung-c/o56".
Unser blended Learning Konzept besteht aus 3 unterschiedlichen Lernformaten.
Zum einen gibt es die Präsenzveranstaltungen. Diese finden in unserem Partnerhotel c/o56 in Chemnitz statt. Die Termine, für eventuelle Hotelbuchungen, können Sie dem Infoblatt entnehmen.
Desweiteren gibt es noch den Unterricht im virtuellen Klassenraum. Dafür erhalten Sie zu Kursstart einen Link, um zu dem vortuellen Klassenraum zu gelangen.
Das dritte Lernformat ist die Arbeit auf unserer Lernplattform. Hier haben wir verschiedene Online-Kurse für Sie vorbereitet, die Sie jederzeit bearbeiten können. Den Zugang hierfür erhalten Sie auch zum Kursstart.
Sie können sich das Infoblatt zu der sonderpädagogischen Zusatzqualifizierung (SPZ) herunterladen. In dem Infoblatt haben wir an die jeweiligen Termine, welche im virtuellen Klassenzimmer stattfinden das Wort "online" geschrieben.
- Zertifikat – intern